Lithium im Erzgebirge
5. Februar, 14:30 - 17:00
Lithium spielt eine Schlüsselrolle für die Energiewende. Es ist ein zentraler Rohstoff für Batterien, die in E-Fahrzeugen, erneuerbaren Energiespeichern und vielen anderen Technologien eingesetzt werden. Die heimische Lithiumgewinnung könnte eine entscheidende Antwort auf die Abhängigkeit von Importen und die Sicherung von Lieferketten sein.
.
Im Erzgebirge hat sich die Zinnwald Lithium GmbH die bergrechtliche Bewilligung zur Förderung von Bodenschätzen gesichert. Die Zinnwald Lithium GmbH plant mit dem Abbau des Rohstoffs die Herstellung von jährlich 15 000 Tonnen batteriefähigem Lithiumhydroxid. Das würde den Bedarf von jährlich einer Million Batterien für Elektroautos durchschnittlicher Größe decken. Vorgesehen sind Investitionen von mehr als 500 Millionen Euro und mindestens 400 neue Jobs. Erfahren Sie im Gespräch mit Geschäftsführer Marko Uhlig am 5. Februar ab 15:00 Uhr in Altenberg, welche Schritte das Unternehmen unternimmt, um diese strategisch wichtige Ressource im Erzgebirge zu erschließen, und welche Chancen sich daraus für die Wirtschaft und für Unternehmen ergeben.
.
Diskutieren Sie mit uns u.a. zu folgenden Fragen:
- Welche wirtschaftlichen Potenziale ergeben sich durch die Lithiumgewinnung für die Region und lokale Unternehmen?
- Wie kann die Industrie vom Ausbau der heimischen Lithiumversorgung profitieren?
- Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Lithiumförderung?
.
Agenda.
14:30 Uhr | Einlass
15:00 Uhr | Begrüßung – Lars Schaller, Geschäftsführer des UV Sachsen e.V.
15:10 Uhr | Impuls – Marko Uhlig, Geschäftsführer der Zinnwald Lithium GmbH
15:30 Uhr | Diskussion mit anschließendem Get-Together
17:30 Uhr | Ende
.
Melden Sie sich bis zum 28. Januar 2025 über denise.greibig@uv-sachsen.org an. Die Anzahl der Gäste ist begrenzt, es zählt der Eingang der Anmeldung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!